Perfect Pitch: Das MSR Carbon Reflex 2 – Besser ohne Sollbruchstelle!
Das MSR Carbon Reflex 2 ist ein ultraleichtes 1-bis-2-Personen-Zelt. Leider hat es eine allseits bekannte Sollbruchstelle. Doch es gibt Abhilfe.
Der Aufbau des Zeltes geht leicht und schnell. Der Hersteller hält es dabei für richtig, die ultraleichte Carbon-Querstange über die Hauptstange zu legen.
Die Sollbruchstelle:
Schon bei bloßer Betrachtung des Prinzips fällt auf, dass hier alle Tragkräfte an einem einzigen winzigen Punkt aufeinandertreffen: Die beiden sich berührenden Scheitelpunkte der über Kreuz liegenden Stangen. Das kann nicht gut gehen.
Und es geht auch nicht gut. Zahlreiche Besitzer schreiben rund um die Welt von gebrochenen Querstangen, meist schon nach wenigen Stunden oder Tagen. Oft ist nicht mal viel Wind im Spiel.
Obwohl das Problem physikalisch offensichtlich ist, hat MSR die Beschreibung nicht geändert. Viele Besitzer halten sich daher an den Tipp, die Querstange frei hängend unter der Hauptstange durchzuführen.
Leider ist auch dieses Vorgehen nicht völlig ohne Probleme:
- Die Querstange streckt sich ohne die Unterstützung beinahe durch. Dadurch steigt die horizontale Belastung auf dem Innenzeltdach, den Stangenenden und den Befestigungsösen deutlich.
- Das Dach des Innenzeltes wird nicht ideal gespannt.
Angesichts der bekannten Sollbruchstelle habe ich mit dem Kauf gezögert, bis ich eine Lösung im Kopf hatte.
Seit 2012 habe ich nun ein MSR Carbon Reflex 2 und bin mit meiner Wahl sehr zufrieden.
Die Lösung:
Das Querstangen-Problem habe ich mit einer einfachen, selbstgenähten Gurtschlaufe gelöst. Die Gurtschlaufe hält die Stange unter leichter Spannung oben, direkt unterhalb der Hauptstange. Diese Variante vermeidet die Nachteile des über-der-Stange-Aufbaus und auch die des frei-unter-der-Stange-Hängens.
Darüber hinaus gibt es bei Seitenwind einen positiven Effekt:
- Bei erhöhtem Winddruck auf der Luv-Seite senkt sich das Dach auf dieser Seite.
- Durch den Drehpunkt bei der Schlaufe bedingt hebt sich dann jedoch das Dach auf der Luv-Seite. Dies wirkt dem Windruck genau entgegen.
So gleicht das Zelt erhöhten Winddruck dynmisch aus durch die erhöhte Gegenspannung, ohne dass es – wie bei der über-der-Stange-Lösung – zur punktuellen Materialüberlastung auf dem Berührungspunkt der Stangen kommt - Es gibt den einen Berührungspunkt schlicht nicht.
Damit ausgestattet hat das MSR Carbon Reflex bisher jede Nacht, auch bei Kälte und Wind, heil überstanden! Ich lege morgens ohne Bedenken die Schläfsäcke darüber.
|