Light light: Stirnlampe mit 17 Gramm, aber 45 Lumen
Die NiteCore Tube ist eine leichte LED-Taschenlampe mit vielen Vorzügen. Aber leider keine Stirnlampe. Das kann man ändern.
Was die NiteCore Tube so interessant macht:
-
Sie wiegt nur 9,5 Gramm.
-
Sie ist mit 45 Lumen ausreichend hell, um einen schwierigen Weg bei Nacht damit zu gehen.
-
Sie startet beim Einschalten im schwachen Batteriespar-/Blendfreimodus mit nur 1 Lumen. Das ist ideal nachts im Zelt. Es verhindert außerdem, dass man die Lampe zu schnell entlädt, weil man das Umschalten in den Energiesparmodus vergisst.
-
Sie ist in sechs Stufen dimmbar.
-
Man kann sie über einen integrierten Micro-USB-Anschluss unterwegs nachladen. Ideal, wenn man sowieso Energie und Ladekabel für das Smartphone dabei hat.
-
Sie liefert ein sehr breites, helles und gleichmäßig ausgeleuchtetes Sichtfeld.
- Sie ist mit ca. 7 bis 10 Euro preiswerter als die meisten Stirnlampen.
Nur leider ist die Tube keine Stirnlampe. Noch nicht.
Das Ziel: Eine frei rotierbare Lampe am leichten Stirnband
Als Stirnband dient ein alter Hosengummi (4 Gramm). Aber wie kann man die NiteCore Tube mit dem Stirnband so verbinden, dass der Winkel gut einstellbar ist, die Verbindung aber fest genug, damit sie sich beim Laufen nicht verstellt?
Die üblichen Gummibandklemmungen auf dem Stirnband, wie sie schon vor Jahrzehnten bei den Maglite Mini käuflich waren, sind mir nicht praktisch genug, denn der Winkel der Lampe ist dann nicht frei einstellbar. Auch ist es damit schwierig, die Lampe z. B. mit Handschuhen am Stirnband zu befestigen oder von diesem zu lösen.
Per Magnet-Trick zur Stirnlampe
Also habe ich einmal mehr zu einem Paar Neodym-Magneten (Ø10 × 2 mm, je 1,5 Gramm) als Verbindung zum Stirnband gegriffen. Man kann den Magnet einfach mit Sekundenkleber auf die Rückseite der Lampe kleben, gegenüber dem Einschaltknopf.

Tipps und Kniffe
- Achten Sie darauf, den Magneten an der Lampe genau gegenüber der Einschalttaste anzubringen. Nur so können Sie die Lampe am Stirnband ein- und ausschalten, ohne die Magnetverbindung durch die Hebelwirkung zu lösen.
- Verwenden Sie zur Befestigung des Gegenmagneten auf dem Gummiband Schrumpfschlauch. Der Schrumpfschlauch erspart Ihnen nicht nur das Einnähen des Magneten. Er hat auch den Vorteil, Reibungsfläche zu bieten. Das gewährleistet, dass die Lampe die eingestellte Neigung beibehält.
- Achten Sie auf die passende Polung des Gegenmagneten, damit die Lampe anschließend auch hält (und nicht abgestoßen wird).
- Halten Sie das Gummiband mit dem Schrumpfschlauch und dem Magneten darin einfach 30 Sekunden in kochendes Wasser. Auf diese Weise wird der Gummi am wenigsten beschädigt.
|